- Position
- Project Manager
- Firma
- Phaesun GmbH
- Land
- Deutschland
Géraldine Quelle has been working for Phaesun GmbH since 2010 operating research and innovation projects in different African countries, currently coordinating the BeCool Kenya and Ghana project.
She holds a diploma in International Business Administration and a Master of Science in Sustainable Energy Systems.
Since its foundation in 2001, Phaesun has focused on PV Off-grid power supply for rural electrification, productive use solutions, water pumping systems and the caravan & camping sector. The main target regions are Africa, Latin America, Europe and the Middle East. Phaesun works closely with international NGOs and GOs as well as with local partner companies in the target countries to deliver and permanently establish energy in non-electrified areas.
07. Mai 2025Off-Grid: Electric Cooking, Cooling and Water Treatment
09:00 - 10:30Uhr
Off-Grid: Kochen, Kühlen und Wasser aufbereiten mit Strom
Das elektrische Kochen mit Solarenergie erlebt derzeit einen Aufschwung, da sich die Solar- und Batterietechnologie ständig verbessert und damit für netzunabhängige Haushalte wirtschaftlich wird. Eines der größten Hindernisse für Kochen mit Solarstrom war bisher die Energiespeicherung. Beim Kochen wird in der Regel meist kurzfristig sehr viel Energie benötigt, während die Stromerzeugung aus Solarenergie schwankt. Dank Fortschritten bei Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien ist die Energiespeicherung inzwischen so effizient, dass Kochen auch nach Sonnenuntergang oder an bewölkten Tagen möglich ist. Auch die Effizienz elektrischer Kochgeräte hat sich verbessert: Bei Induktionsherden beispielsweise fließt die meiste Energie direkt in die Erwärmung von Topf oder Pfanne. Auch Geräte wie elektrische Schnellkochtöpfe und Schongarer sind energieeffizient. Letztere eignen sich besonders gut als solarbetriebene Kochgeräte, da sie über einen längeren Zeitraum eine relativ geringe, stabile Energiezufuhr benötigen. Mit der weiteren Entwicklung von Photovoltaik und Batteriespeichern wird sich das Kochen mit Solarenergie voraussichtlich auch in Regionen mit eingeschränktem oder teurem Netzzugang, wie in Teilen Afrikas, Südasiens und Lateinamerikas, weit verbreiten. In netzfernen Gebieten mit eingeschränktem Zugang zu Elektrizität sind PV-Systeme auch für die Energieversorgung von Kühlschränken, Gefriertruhen, Kühlcontainern und Kühlräumen von entscheidender Bedeutung. Diese sind in ländlichen und abgelegenen Gebieten besonders sinnvoll für die Lagerung verderblicher Waren, Medikamente oder Impfstoffe. Neue technische Entwicklungen haben die Effizienz solarbetriebener Kühlsysteme erhöht und so den Bedarf an Batteriestrom in der Nacht oder bei geringer Sonneneinstrahlung minimiert oder sogar eliminiert.Solarenergie kann auch zur Reinigung und Aufbereitung von Wasser verwendet werden, damit es trinkbar wird oder in der Landwirtschaft bzw. Industrie verwendet werden kann. Bei dieser Methode wird die Kraft des Sonnenlichts direkt oder indirekt genutzt, um Schadstoffe, Krankheitserreger und Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Es gibt eine Vielzahl an Verfahren zur Wasseraufbereitung mit Solarenergie, von der Nutzung der UV-A-Strahlen oder der Sonnenwärme bis hin zu komplexen solarbetriebenen Wasserfilteranlagen, bei denen PV-Strom genutzt wird, um Wasser durch hochmoderne Filtersysteme wie Ultrafiltration oder Umkehrosmose zu leiten. Derzeit sind solare Wasseraufbereitungssysteme jedoch noch teuer und erfordern fortschrittliche Technologie und Know-how.Diese Session gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Einblicke in neue Anwendungen zum Kochen, Kühlen und zur Wasseraufbereitung mit Solarenergie.
Bitte beachten Sie, dass alle Konferenzsessions in englischer Sprache abgehalten werden.