Dienstag, 04. August 2020 | 14.00–15.00 Uhr CEST | Webinarsprache: Deutsch
Die Erleichterung in der Solarbranche ist groß. Endlich ist es gelungen, den 52 Gigawatt-Förderdeckel zu Fall zu bringen. Und nach dem Atomausstieg wird nun auch der Ausstieg aus der Kohleverstromung gesetzlich besiegelt.
Doch viele weitere Marktbarrieren müssen jetzt fallen, um mit Hilfe von Photovoltaik und Speichern die sich bereits 2023 öffnende Stromerzeugungslücke zu füllen. Gleichzeitig brauchen Betreiber bestehender Solarstromanlagen eine kostendeckende und barrierearme Anschlussperspektive, wenn sie nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fallen.
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) wird in diesem Webinar die wichtigsten Branchenerwartungen im Zusammenhang mit der im Herbst erwarteten regulären EEG-Novelle vorstellen. Er wird dabei die Ergebnisse einer gemeinsamen Branchenbefragung von BSW und The smarter E Europe präsentieren und die aus einer intensiven Konsultation mit der Branche heraus destillierten wichtigsten politischen Empfehlungen für anstehende Gesetzesnovelle erläutern. Gleichzeitig wird die Interessenvertretung der Solar- und Batteriespeicherbranche Einblicke in die schwierige derzeitige energiepolitische Gemengelage bieten und auf mögliche Geschäftsrisiken eingehen, die mit der EEG-Novelle verbunden sind.
Während des Webinars können Teilnehmer Fragen einriechen, die in der Fragerunden von den Experten beantwortet werden. Im Anschluss an das Webinar erhalten alle angemeldeten Personen Zugang zur Aufzeichnung des Webinars sowie den Präsentationen der Referenten.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW e.V & Vizepräsident des BEE e.V.
Der BSW - Bundesverband Solarwirtschaft e.V. setzt sich gemeinsam mit seinen über 500 Mitgliedsunternehmen mit Nachdruck für einen verstärkten Ausbau der Solarenergie und Solarspeicher in Deutschland ein und kämpft gegenwärtig u.a. für ein Heraufsetzen der PV-Ausbauziele sowie eine Abschaffung des Solardach-Deckels und der „Sonnensteuer“.
Christian Menke, Referent für Politik und Solartechnik, BSW - Solar
Als Referent für Politik und Solartechnik beim Bundesverband Solarwirtschaft ist Christian Menke seit Dezember 2019 schwerpunktmäßig für Photovoltaik-Themen zuständig. Zuvor war er knapp drei Jahre als Referent beim Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. u.a. für die Themen Energiepolitik und Nachhaltigkeit verantwortlich. Nach dem B.A.-Studium in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen, erwarb er an der Freien Universität Berlin seinen Master in Politikwissenschaft.
Haben Sie schon einen Account für den The smarter E Login-Bereich? Dort haben Sie Zugang zur Aufzeichnung und den Präsentationsfolien von diesem und viele weiteren Webinaren!