Dienstag, 13. Juli 2021 | 11:00–12:30 MESZ | Webinarsprache: Englisch
Die Ergebnisse der 12. International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) werden vorgestellt und diskutiert. Die Weiterentwicklung der PERC-Zelltechnologie sowie die Verwendung größerer Wafer und die Einführung von Halbzellen ermöglichten 2020 leistungsfähigere Modulprodukte bei gleichzeitiger kontinuierlicher Reduzierung der PV-Systemkosten. Neben den ITRPV-Ergebnissen werden wir Präsentationen von Zell- und Modulherstellern haben, die ihre Einschätzungen zu dieser Format-Rallye vorstellen.
Im Webinar erwarten Sie drei Expertenvorträge:
Dr. Jutta Trube, Leiterin im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel
Frau Dr. Jutta Trube ist seit Dezember 2015 als Leiterin der VDMA-Fachabteilung Photovoltaik Produktionsmittel tätig und beschäftigt sich insbesondere mit Produktionsequipment für die Solarzellen- und Modulfertigung. Sie ist verantwortlich für die jährliche Aktualisierung und Veröffentlichung der International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV). Darüber hinaus ist sie als stellvertretende Geschäftsführerin des VDMA-Fachverbandes Electronics, Micro and New Energy Production Technologies (EMINT) tätig.
Dr. Jochen Rentsch, Leiter der Abteilung "Produktionstechnik - Oberflächen und Grenzflächen", Fraunhofer ISE
Dr. Rentsch erhielt seinen Doktortitel in Physik 2005 von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland. Er studierte Physik an der Technischen Universität Braunschweig und erlangte 2002 seinen Diplomabschluss.
Dr. Rentsch ist Mitglied in verschiedenen Wissenschafts- und Programmkomitees (z.B. EUPVSEC, UCPSS, EUROSOLAR Russia, IRSEC). Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind die Akquisition und das Management von öffentlich und industriell geförderten Projekten, die Veröffentlichung und Lizenzierung von F&E-Ergebnissen, der Transfer von Prozessen und Zellstrukturen in die PV-Industrie sowie die Beratung und Auditierung von PV-Fertigungsanlagen weltweit. Innerhalb seiner Abteilung mit ca. 70 Mitarbeitern ist Dr. Rentsch für deren strategische Entwicklung und Leitung sowie für die Betreuung von Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten verantwortlich.
Im Jahr 2006 hat Dr. Rentsch eine Plattform für Seminarkurse zu Themen der kristallinen Silizium-Photovoltaik eingerichtet (Website: www.pv-training.org ), die sowohl Inhouse-Seminare als auch offene Seminare zu den Themen Grundlagen der c-Si-Photovoltaik, Produktionstechnologien, Messtechnik sowie spezialisierte Seminare zu bestimmten Themen (Nasschemie, Passivierung, ...) anbietet.
Markus Fischer, Vice President R&D Operation, Hanwha Q Cells GmbH
Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Halbleiter- und kristallinen Silizium-PV-Industrie. Er kam 2007 zu Q Cells, nachdem er in verschiedenen Ingenieur- und Managementpositionen bei Siemens, Infineon, Philips und NXP gearbeitet hatte. Als Vice President R&D Operation ist er verantwortlich für die Unterstützung der Q Cells Zelltechnologie-Entwicklungsaktivitäten sowie für die Implementierung neuer Prozesstechnologien und neuer Produktionsanlagen für aktuelle und zukünftige c-Si-Solarzellenkonzepte an den Hanwha Q Cells Produktionsstandorten. Seit 2010 ist Dr. Fischer Co-Vorsitzender der International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV). Neben der Federführung bei der Veröffentlichung der ITRPV-Jahresberichte, verbreitet er seit vielen Jahren die ITRPV-Ergebnisse auf internationalen Konferenzen, Workshops und Webinaren.
Dr. Fischer studierte Festkörperphysik an der Technischen Universität Dresden und promovierte 1997 in Elektrotechnik an der Universität Stuttgart.
Haben Sie schon einen Account für den The smarter E Login-Bereich? Dort haben Sie Zugang zur Aufzeichnung und den Präsentationsfolien von diesem und vielen weiteren Webinaren!