Der BESS-Markt in Deutschland hat in den letzten zwei Jahren ein erhebliches Wachstum erfahren. Die typische Projektgröße ist in diesem Zeitraum um eine Größenordnung von 20 MW auf 200 MW gestiegen. Die Zahl der Projektentwickler in diesem Sektor ist in vergleichbarem Maße gestiegen. Aber wie können Entwickler wichtige Entscheidungen über die Projektgestaltung treffen, wenn sie oft nicht die langfristigen Eigentümer der Anlagen sind? Wie gut sind Entwickler und Investoren in der Projektplanungsphase integriert, und was könnte effektiver gemacht werden? In dieser Podiumsdiskussion werden wichtige Akteure aus der Investoren- und Entwicklergemeinschaft über Projektdesign, Geschäftsmodelle, einschließlich der Zunahme vertraglich vereinbarter Abnahmevereinbarungen, und die erwarteten Renditen in diesem schnell wachsenden Markt diskutieren.
16:00 - 16:05UhrBegrüßung und Einleitung (Auf Englisch)
Chris Bryan, Head of M&A Advisory, Apricum
16:05 - 16:20UhrTitel des Vortrags wird noch bestätigt
Sarah Scharfen, Growth Manager, Intilion AG
16:20 - 16:35UhrDie Abwägung von Risiko und Chancen bei europäischen Batterieinvestitionen
Eva Zimmermann, Senior Research Associate Flexible Energy, Aurora Energy Research
16:35 - 16:50UhrCo-located BESS: Kluge Investition für PV- und Windparkbesitzer
Marc Untheim, Senior Business Development Manager, The Mobility House GmbH
16:50 - 17:05UhrBeste BESS-Optimierung: Die physische Welt trifft auf die Finanzwelt
Charlotte Johnson, General Manager InfraFlex, Kraken