Aufbruch in die neue Energiewelt: Innovationen, Trends und Entwicklungen auf der Intersolar Europe Restart 2021

Neuigkeiten – Freitag, 13. August 2021

Aufbruch in die neue Energiewelt: Innovationen, Trends und Entwicklungen auf der Intersolar Europe Restart 2021

Kaum eine andere Branche hat sich in den letzten 30 Jahren so stark verändert wie der Solarsektor. Impulsgeber der Branche ist die Intersolar, die in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum feiert. Nach mehr als zweijähriger Corona-bedingter Abstinenz laden die Veranstalter in diesem Jahr endlich wieder persönlich nach München zur Intersolar Europe Restart 2021, die vom 6. bis 8. Oktober auf der Messe München im Rahmen von The smarter E Europe Restart 2021 stattfindet.

Im Jahr 2020 wurden trotz der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf der ganzen Welt 138,2 Gigawatt (GW) PV-Leistung neu installiert, was einem Wachstum von 18 Prozent im Vergleich zu 2019 entspricht, so die neuesten Zahlen des Global Market Outlook 2021-2025 von SolarPower Europe. Das markiert erneut einen globalen jährlichen Rekord für den Solarsektor: Die weltweit installierte Photovoltaik (PV)-Leistung liegt damit bei 773,2 GW. SolarPower Europe prognostiziert für 2021 ein weiteres herausragendes Wachstumsjahr. Das mittlere Szenario geht von einem Anstieg der neu installierten Leistung um 18 Prozent und damit (zusätzlichen) 163,2 GW aus. Für 2025 geht SolarPower Europe von fast 1,9 Terawatt global installierter Leistung aus.

Solarzellen: Größer, leistungsfähiger und kostengünstiger

PV-Module werden immer leistungsfähiger, gleichzeitig sinken die PV-Systemkosten. Treiber ist die Lernkurve aufgrund der Ausweitung der Produktion sowie technische Optimierungen wie die Verwendung größerer Wafer, Halbzellen-Module und die Weiterentwicklung der PERC-Zelltechnologie. Höchsteffizienztechnologien wie die Silizium-Heterojunction Technologie (HTJ), integrierte Rückkontakte oder die Tandem-Technologie nehmen in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung zu. Bei den Zellformaten liegen größere, aber gleichzeitig auch dünnere Wafer, und damit auch größere und leistungsfähigere Module, im Trend. Das zeigt auch einer der diesjährigen Intersolar AWARD Gewinner: LONGi Solar Technology präsentiert sich in München mit dem neuen Hi-MO5, einem leistungsstarken bifazialen Modul für große Solarparks. Technologische Entwicklungen, die steigende Nachfrage nach PV und sinkende Kosten machen die Herstellung von PV-Produkten in Europa wieder attraktiv – ebenso wie das vorhandene Know-how in Forschung und Maschinenbau. Europäische Unternehmen wie Meyer Burger bringen die PV-Produktion zurück nach Europa und bauen Fabriken neu auf.

Innovationen hautnah erleben

Die Zeichen stehen klar auf Wachstum. Die Intersolar Europe und die Parallelmessen verstehen sich als Türöffner zur neuen Energiewelt. Sie sind wichtige Treiber und Innovatoren und eine unverzichtbare Handelsplattform. Kommen Sie nach München, informieren Sie sich über Geschäftschancen, die neuesten Trends und Produkte und treffen Sie Fachleute der Energiewirtschaft.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.