Binationale Energiekooperation: Starke Nachfrage für PV und Speicher in Deutschland und Frankreich

Branchenneuigkeiten – Montag, 20. Juni 2022

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende hat auf dem Forum der Intersolar 2022 erfolgreich zu einer Veranstaltung zum Thema Geschäftsmodelle für PV-Anlagen mit Speichern geladen. Der Geschäftsführer des Büros Sven Rösner zeigte sich zufrieden mit den 150 Besuchern des events: „The smarter E Europe hat unter Beweis gestellt, dass es ein wichtiger Ort ist, um unser Publikum zu treffen und über neue Technologien und Herausforderungen zu sprechen. Wir kommen gerne nächstes Jahr wieder, um den Dialog weiterzuführen und mit Stakeholdern zu diskutieren und so dazu beizutragen, dass die Energiewende in Deutschland und Frankreich erfolgreich umgesetzt werden kann.“, so Rösner. Die Kombination Photovoltaik mit Speichern wird durch den angestrebten massiven Zubau an PV in beiden Ländern von großer Relevanz.

Auf dem Intersolar 2022 Forum erhielten die Besucher einen Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Anwendung von PV und Speicher: Von den Genehmigungsrichtlinien zum Netzanschluss bis zu den bestehenden Fördermöglichkeiten im Rahmen der Innovationsausschreibungen in beiden Ländern, mit denen neue Preisgestaltungsmechanismen und Ausschreibungsmodalitäten u.a. für PV und Speicher erprobt werden. Ebenso wurde ein Vergleich der Geschäftsmodelle beider Länder gezogen, die aktuelle Marktentwicklung vorgestellt und ein Ausblick auf neue Marktszenarien gegeben. Die Veranstaltung adressierte dabei gleichermaßen die Themen Eigenverbrauch und Freiflächenanlagen. Mit dem Ziel, den Austausch zwischen Deutschland und Frankreich über PV-Speicherkombinationslösungen zu fördern wurden best practices vorgestellt, so beispielsweise das RINGO von RTE im französischen Vingeanne, ein Pionierprojekt für das automatisierte Management eines großen Batteriesystems. Auch eine Lösung für die Kombination PV, Speicher und Elektromobilität des deutschen Photovoltaikanbieters IBC Solar für ein deutsches KMU weckte das Interesse der Besucher des Forums. PV und Speicher mit Hochkonjunktur in Deutschland und Frankreich – dies war das Gebot der Stunde der Veranstaltung, die einer Förderung des Dialogs zwischen Akteuren aus Industrie, Wissenschaft und Institutionen diente.

Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende (DFBEW) ist eine Informations- und Netzwerkplattform für deutsche und französische Akteure der Energiewende aus Wirtschaft und Politik.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.