Die ETES (Electric Thermal Energy Storage) Technologie ermöglicht es, Schwankungen Erneuerbarer Energien auszugleichen, Kohlekraftwerke in emissionsfreie Energiespeicher umzubauen und die energieintensive Industrie nachhaltig zu dekarbonisieren. Herzstück der Technologie ist ein Hochtemperaturspeicher, der Gestein als Speichermaterial verwendet. Wahlweise wird Strom oder Wärme zum Laden des Speichers genutzt. Beim Entladen wird die Hochtemperatur-Wärme direkt für industrielle Prozesse genutzt oder mittels eines Wasser-Dampf-Kreislaufs (Dampferzeuger, Dampfturbine, Stromgenerator und Kühlkondensator) Strom erzeugt. Dabei sind 80 Prozent der Komponenten des ETES Systems sogenannte „off-the-shelf“ Teile, die seit über hundert Jahren in der Energietechnik erprobt und etabliert sind. Maximilian Schumacher, Head of Business Development & Strategy - ETES Technology, Siemens Gamesa Renewable Energies erklärt was es damit auf sich hat.
Für wen ist das Produkt geeignet? Was ist die Zielgruppe und was der Zielmarkt?
Die ETES Technologie ist für Betreiber von PV- und Windparks, Stromnetzen und Industrieanlagen sowie Eigentümern von konventionellen Kraftwerken geeignet
Die Energiewende muss global vorangebracht werden. ETES steht dafür zur Verfügung. Aktuell sind die attraktivsten Märkte in Europa, Nord- und Südamerika.
Was war der Auslöser für Ihre Innovation?
Der Auslöser war, die Erkenntnis, dass weltweit nicht nur Stromsysteme, sondern ganze Energiesysteme schnellstmöglich auf 100% Erneuerbare Energien umgestellt werden müssen. Diese Umstellung kann nur gelingen, wenn Stromverbrauchern und Industriebetrieben Erneuerbare Energien bedarfsgerecht, zuverlässig und kostengünstig bereitgestellt wird. Deshalb entschied sich das Seniormanagement von Siemens Gamesa bereits 2011 eine Speichertechnologie zu entwickeln, die global eingesetzt werden kann große Energiemengen über längere Zeiträume zu speichern und dabei ein Speichermaterial verwendet, dass sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig ist.
Welches Problem löst Ihre Innovation?
Die Stromerzeugung muss so schnell wie möglich flächendeckend auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. Leider schwankt die Stromerzeugung von PV- und Windkraftanlagen entsprechend wie die Sonne scheint bzw. der Wind weht. Die ETES Technologie ermöglicht diese Schwankungen auszugleichen und es große Energiemengen über Tage zu speichern und als Strom oder auch Industriewärme bereitzustellen. Damit ermöglicht die ETES Technologie den sektorübergreifenden Einsatz Erneuerbarer Energie und Emissionen in der Stromerzeugung und bei Industrieprozessen können kostengünstig reduziert werden. Dadurch ist die ETES Technologie das entscheidende Puzzleteil für die globale Energiewende.
Wie passt Ihre Innovation zu den Branchentrends in Europa / weltweit?
Die Klimakrise ist wahrscheinlich eine der größten Herausforderung, vor der die Menschheit je stand. Ohne eine Wende hin zu 100% Erneuerbare Energien werden wir die Klimakriese nicht lösen können. Um das zu erreichen ist es am effizientesten, möglichst viele Sektoren zu elektrifizieren und Energie bedarfsgerecht bereitzustellen. Die ETES Technologie ermöglicht genau diese notwendige Elektrifizierung und Sektorkopplung.
Was wird der nächste Schritt in der Entwicklung sein?
Die Technologie befindet sich gerade vom Übergang aus der Forschung hin zur Marktreife. Seit 2019 betreiben wir erfolgreich einen 130 MWh Demonstrator. Aktuell sind wir mit mehreren Energieversorgern und Industrieunternehmen in Gesprächen und führen Machbarkeitsstudien für konkrete Projekte durch.