Intersolar Europe 2020: Der Global Market Outlook 2020-2024 zeigt spannende Entwicklungen im Solarmarkt

Pressemeldung – Mittwoch, 17. Juni 2020

Pforzheim, 17. Juni 2020 – Auch 2020 steht für die weltweite Innovationsplattform The smarter E der Austausch zu energiewirtschaftlichen Themen sowie die Vernetzung der weltweiten Branchenakteure im Fokus – nun auch verstärkt im Rahmen digitaler Formate, wie Webinare, Innovation Days, Podcasts und Online-Konferenzen. Gestern war der Auftakt der Global Solar Market Outlook Launch Conference, eine virtuelle Veranstaltung organisiert von Intersolar Europe als Teil von The smarter E gemeinsam mit SolarPower Europe. Die Konferenz begann am 16. Juni und läuft noch bis 18. Juni. Im Rahmen der Online-Konferenz wird der Global Market Outlook 2020-2024 veröffentlicht sowie ein Überblick zu den neuesten Solarentwicklungen und 5-Jahres-Marktprognosen präsentiert. Hochkarätige Sprecher und die Möglichkeit sich mit Branchenexperten weltweit zu vernetzen, runden das Konferenzangebot ab.

Obwohl die Solartechnik zunehmend die kostengünstigste und am schnellsten wachsende Stromerzeugungstechnologie der Welt ist, wurde der Sektor durch COVID-19 stark beeinflusst. Die Global Solar Market Outlook Launch Conference bietet neben der Vorstellung der Ergebnisse des Global Market Outlook (GMO) 2020-2024 im Kontext von COVID-19 einen Überblick zu den weltweiten Entwicklungen des Solarmarkts.

Der Global Market Outlook 2020-2024

SolarPower Europe’s jährlicher Global Market Outlook für die Solarenergie ist der maßgebliche Marktanalysebericht für den weltweiten Solarsektor. Die diesjährige Ausgabe analysiert Solaranlagen im Jahr 2019 und prognostiziert die Kapazität für 2020–2024. Nachdem 2019 noch ein Wachstum von 13 Prozent verzeichnet werden konnte, wird das globale PV-Marktvolumen voraussichtlich in diesem Jahr zurückgehen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird mit einem Rückgang der weltweiten Neuinstallationen um 4 Prozent von 116,9 Gigawatt (GW) (2019) auf 112 GW (2020) gerechnet. 2021 wird dann ein Wachstum um bis zu 34 Prozent erwartet, wozu die auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Regierungsprogramme, wie beispielsweise der European Green Deal und das EU Recovery Package beitragen könnten. Der Anteil der Photovoltaik an den weltweiten Netto-Kraftwerksinstallationen (inklusive fossile und nukleare Kapazitäten) stieg auf 48 Prozent und macht nun fast die Hälfte der im Jahr 2019 installierten Kapazität aus.

In dem diesjährigen GMO wird in Zusammenarbeit mit GET.invest – ein europäisches Programm, das darauf abzielt, Investitionen in dezentrale erneuerbare Energieprojekte zu mobilisieren – ein besonderer Schwerpunkt auf die Region Subsahara-Afrika gelegt. Der Global Market Outlook 2020-2024 kann hier heruntergeladen werden.

Global Solar Market Outlook Launch Conference – Drei Tage voll spannender Inhalte

Neben der Präsentation der Ergebnisse von Global Market Outlook 2020-2024 wurden am ersten Konferenztag in hochkarätigen Panels die Marktentwicklungen und die Auswirkungen von COVID-19 diskutiert. Zudem gaben Führungskräfte aus Industrieverbänden der führenden Solarmärkte Brancheneinblicke aus erster Hand und diskutierten mit den Zuhörern ihre Ansichten zur Solarnachfrage im jeweiligen Land. An den anderen Konferenztagen ist der Blick auf einige der prominentesten Solarregionen der Welt gerichtet: Dazu gehören die USA, Indien, China und Brasilien – es werden die unterschiedlichen politischen Kontexte und deren Einfluss auf den Erfolg der Solarindustrie beleuchtet. Mit einem Blick auf zwei der derzeit wichtigsten Märkte – den Nahen Osten und Europa – schließt die Konferenz am dritten Konferenztag.

Intersolar Europe 2020 in digitalem Gewand

Mit den The smarter E Online Events hat The smarter E eine Online-Plattform geschaffen, auf der Interessierte über das Jahr hinweg an digitalen Konferenzen, Seminaren, Innovationstagen, virtuellen Preisverleihungen und vielen anderen Online-Veranstaltungen rund um die Themen der neuen Energiewelt teilnehmen können. Als Teil von The smarter E Europe, finden sich die Inhalte der Intersolar Europe auch in dem Online-Angebot wieder. Die Teilnehmer können Wissen austauschen, brandneue Marktlösungen präsentieren und mit Hilfe interaktiver Networking-Tools neue Kontakte knüpfen.

Bildquelle: © SolarPower Europe 2020

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.