Intersolar Innovation Day kommt gut an – neueste Trends im Fokus

Neuigkeiten – Mittwoch, 02. Dezember 2020

Das zweitägige Online-Event feierte im Juli 2020 Premiere – mit Erfolg und starker interaktiver Beteiligung. Klar wurde, wie hoch die Lernkurve und Innovationsdynamik in der Branche ist und dass die Reise immer mehr zu Systemlösungen, neuen Anwendungen, einer evolutionären technologischen Weiterent-wicklung sowie weiteren Effizienzsteigerungen geht: Sei es bei der Elektromobilität oder der Wasseraufarbeitung, bei intelligenten Wechselrichtern, optimierten Montagesystemen und leistungsstärkeren Zellen und Modulen.

Über 30 namhafte Firmen waren bei dem ersten virtuellen Intersolar Innovation Day dabei und präsentierten ihre Produkte und neuesten Entwicklungen. Dazu kamen Übersichtsvorträge von Michael Schmela von SolarPower Europe sowie David Wedepohl vom Bundesverband Solarwirtschaft. Sie standen im Dialog mit Teilnehmern aus aller Welt.

Mehr Leistung pro Fläche

Stark im Trend bei Zellen und Modulen liegt die Heterojunction-Technologie (HJT). Heterojunction Zellen erreichen hohe Wirkungsgrade und gelten als besonders langlebig, während ihr Temperatur-Koeffizient besonders günstig ist, d. h. sie verlieren bei steigender Temperatur weniger Leistung als her-kömmliche kristalline Zellen. Die Heterojunction-Technologie kombiniert die Vorteile von kristallinen Silizium Solarzellen mit denen von Dünnschichttechnologien. Dadurch erreichen HJT-Solarzellen höchste Effizien-zen bei gleichzeitig sinkenden Produktionskosten.

Neue Anwendungsmöglichkeiten PV und Wasser

Enormes Innovationspotenzial bietet eine netzintelligente Photovoltaik, welche vor allem durch die neueste Generation von Wechselrichtern ermöglicht wird, die beispielsweise über eine Blindleistungskompensation im Nachtbetrieb verfügen. Im Zusammenspiel mit leistungsstärkeren Batterien, intelligenten Ladelösungen und Energiemanagementsystemen kann auch der Eigenverbrauch optimiert werden. So bieten neueste EV-Charger beispielsweise die Möglichkeit, nur eigenen Solarstrom zum Laden von E-Autos zu verwenden. Neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen sich auch über die gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV), Floating PV, Agrar-Photovoltaik und vielfältige Anwendungen rund um die Wasserentsalzung, -aufarbeitung und -bewässerung. Als zukunftsträchtig gelten beispielsweise nachhaltigere Shrimp-Farmen, welche Wasserpumpen und Wasseraufarbeitungsanlagen via Photovoltaik betreiben und die örtliche Bevölkerung mit überschüssigem Solarstrom versorgen.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.