Hintergrund
Der „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik“ wurde im Jahr 2000 vom Solarenergieförderverein Bayern (SeV) ins Leben gerufen und seitdem acht Mal ausgelobt. Der weltweit ausgeschriebene Preis hat sich als einer der wenigen internationalen Wettbewerbe zu der Schnittstelle von Architektur und Solarenergie etabliert. Gewürdigt werden mit dem Preis herausragende Beiträge der Planung und Gestaltung gebäudeintegrierter Solaranlagen, die beispielhafte Lösungen in anspruchsvoller Architektur darstellen.
Projekt 03: Tribunal de Grande Instance, Paris
Der von Renzo Piano Building Workshop geplante Neubau für das „Tribunal de Grande Instance de Paris” mit 100.000 m2 Nutzfläche besticht durch seinen gestuften Aufbau, mit großflächig begrünten Terrassen und die differenzierte Ausbildung der zweischaligen Fassade; deren äußere Verglasung ist auf den Längsseiten jeweils über die Gebäuderänder hinausgeführt, was die klare Baukörpergestaltung auch elegant konturiert.
Bei den drei, über einem ausladenden Sockelbauwerk, eingerückten Gebäudeteilen des 160 Meter hohen Gebäudes sind auf den Ost- und Westfassaden jeweils oberhalb der drei obersten Geschosse horizontale Paneele freitragend auf einer Stahlkonstruktion montiert und in einem durchgehenden schmalen vertikalen Band. Die Befestigung erfolgt in der Ebene der Geschossdecken, aus dem unmittelbaren Sichtfeld der Mitarbeiter*innen gerückt; mit einer Tiefe von 1,20 m sind die PV-Module (271 kW) in zwei verschiedenen Neigungen ausgeführt: Die erste Paneelreihe mit 45°-Neigung direkt vor der Glasfassade und eine zweite Reihe mit 20°-Neigung etwas abgesetzt darunter. Die jeweils nach oben gestaffelte lineare Konstruktion mit unterschiedlicher Länge dient als Sonnenschutz. Neben den bautechnischen Anforderungen, die für eine Anlage in dieser Höhe zu bewältigen waren, akzentuieren die schlanken Metallbänder nuanciert die großflächigen Glasfassaden. Für das Projekt wurde Renzo Piano Building Workshop mit einem 2. Preis im Wettbewerb „Architekturpreis Gebäudeintegrierte Solartechnik 2020“ ausgezeichnet.
Bautafel:
Bauherr: ARELIA, Paris
Architekt: Renzo Piano Building Workshop, Paris
PV-Engineers: Solstyce, Paris
Stahlbau: Permasteelisa, Puteaux
PV-Module: Issol, Dison
Fertigstellung: 2017