PV-Kraftwerke als wichtige Markttreiber
Der weltweite Photovoltaikmarkt setzt seinen starken Wachstumskurs auch 2022 fort. In diesem Jahr wird zum ersten Mal die Marke von 200 Gigawatt (GW) neu installierter PV-Leistung erreicht, so der Global Market Outlook 2021-2025 von SolarPower Europe. Der größte Teil davon wird von großen PV-Kraftwerken bereitgestellt werden - und ihr Anteil wächst weiter. Rekordtiefe Stromerzeugungskosten machen große Solarkraftwerke zunehmend zu attraktiven Instrumenten für staatlich initiierte Stromauktionen, um ihre Klimaziele zu erreichen. Die Nachfrage nach Solarenergie aus Großkraftwerken steigt auch schnell durch Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, PPA), die es Unternehmen und Versorgungsunternehmen ermöglichen, sauberen und kostengünstigen Strom zu beziehen. Derzeit sind spannende technologische Fortschritte zu beobachten, von bifacialen Modulen über Nachführsysteme bis hin zu schwimmenden PV-Systemen ist die Bandbreite groß.
Kombination mit Großspeicheranlagen im Trend
Künstliche Intelligenz wird zunehmend eingesetzt, um den Betrieb und die Wartung von PV-Kraftwerken anhand von Echtzeitdaten zu optimieren. Dies ermöglicht unter anderem eine vorausschauende Wartung, die hilft, Ausfälle und Leistungsverluste zu minimieren. Die Kombination von PV-Kraftwerken mit großen Batteriespeichersystemen wird immer beliebter. Dies trägt außerdem zur Stabilisierung der Stromnetze bei. Betreiber können Netzdienstleistungen wie Frequenz- und Spannungshaltung als neue Geschäftsmodelle anbieten. Großes Potenzial besteht auch in der Einbindung in Mikronetze oder in der Nutzung als Pufferspeicher für das schnelle Laden von Elektroautos.
Auf der Intersolar Europe Conference (10.–11. Mai 2022, ICM – Internationales Congress Center München) erfahren Sie alles über Märkte, Technologien und Finanzierung von PV-Projekten aus erster Hand.