Solar-Gründächer: Win-Win für Klima und Stromversorgung

Branchenneuigkeiten – 20. Juli 2022 | Sarah Hommel de Mendonça

Wie bringt man Photovoltaik in die Stadt? Und wie kann urbane erneuerbare Energieerzeugung mit der Reduzierung von städtischen Wärmeinseln in Einklang gebracht werden? Mit diesen Themen beschäftigten sich die Teilnehmer des 38. PV-Symposiums , dass vom 21. bis 23. Juni 2022 in Freiburg stattfand. Solar-Gründächer sind eine vielversprechende Anwendung mit Win-Win-Effekt gleichermaßen für das städtische Klima, die nachhaltige Nutzung und bauliche Erhaltung von Flachdächern sowie für die dezentrale Erzeugung von Solarstrom und Energieversorgung von Gebäuden.

Rund 92 Prozent aller Flachdachflächen waren im Jahr 2020 noch unbegrünt. Hier besteht ein enormes Potenzial, der Nutzen von Dachbegrünung ist vielseitig und hinreichend erforscht: Durch den Rückhalt von Regenwasser wird durch Verdunstung die Lufttemperatur gesenkt, die Pflanzen nehmen CO2 auf und binden Feinstaub, die Begrünung leistet einen Beitrag zur Lärm- sowie Abflussminderung, fördert die Artenvielfalt und schützt die Dachabdichtung.

Steht die Dachbegrünung im urbanen Flächennutzungskonflikt in Konkurrenz zu Photovoltaikanlagen auf Dächern? Keineswegs. Denn die Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung weißt erhebliche Vorteile gegenüber einer homogenen Flächennutzung durch PV auf: Die Lebensdauer der Anlage bis zur ersten größeren Reparatur erhöht sich durch Begrünung im Gegensatz zu einer ungeschützten Dachabdichtung um mehrere Jahre, der Verdünstungseffekt der Pflanzen führt durch Kühlung zu höheren Wirkungsgraden der PV-Module. Andererseits tragen die Erträge der PV-Anlage zur Wirtschaftlichkeit des Gründachs bei, welches wiederum als Klimaschutzmaßnahme gezählt werden kann.

Die technischen Anforderungen an PV-Anlagen, die Teil eines Solar-Gründachs bilden, liegen dem individuellen Raumordnungsprinzip dieser Kombination zugrunde und werden eigens dafür entwickelt: Es werden auflastgehaltene Systeme sowie spezifische Unterkonstruktionen verwendet, auch die Anwendung von bifazialen Modulen wird derzeit immer rentabler.

Auf der Intersolar Europe 2023 (14.–16. Juni 2023, Messe München) werden die neuesten Technologien und Innovationen im PV-Bereich vorgestellt.

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.