Sonnige Aussichten für den weltweiten Solarmarkt: Intersolar Europe 2019 feiert erfolgreichen Abschluss

Pressemeldung – Mittwoch, 22. Mai 2019

München/Pforzheim, 22. Mai 2019: 1.354 Aussteller, 100.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche und rund 50.000 Besucher aus 162 Ländern – die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft, feiert zusammen mit den drei parallel stattfindenden Energiefachmessen ihren erfolgreichen Abschluss. Von PV Produktionstechnik über Hybridwechselrichter bis hin zu subventionsfreien Geschäftsmodellen – die Themen 2019 waren vielfältig und gewannen die Aufmerksamkeit der zahlreichen Besucher. Darüber hinaus konnten Interessierte in der Intersolar Europe Conference mehr über aktuelle Trends, innovative Geschäftsmodelle sowie internationale Märkte erfahren. Die Intersolar Europe ist Teil von The smarter E Europe, Europas größter energiewirtschaftlicher Plattform, die 2019 insgesamt zehn Hallen umfasste – zwei mehr als zur Premiere im Vorjahr.

Sonnige Renaissance in Europa – der Solarmarkt zieht an. 2018 legte der Photovoltaik (PV)-Zubau in Europa mit 11,2 Gigawatt (GW) ein beachtliches Wachstum von 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr hin – das zeigte die neueste Ausgabe des Global Market Outlooks, den SolarPower Europe im Rahmen der diesjährigen Intersolar Europe Conference vorgestellt hat. Mit Blick auf 2019 bleiben die Aussichten vielversprechend. Die Branchenvereinigung rechnet für das laufende Jahr mit einer deutlichen Steigerung um mehr als 80 Prozent auf 20,4 GW neu installierte Leistung. Die wichtigsten europäischen Solarmärkte 2019 sind Spanien, Deutschland, die Niederlande, Frankreich und erstmals die Ukraine.

Für 2020 rechnet SolarPower Europe für den europäischen Solarmarkt mit einem Wachstum von 18 Prozent und neuen PV-Anlagen mit einer Leistung von 24,1 GW. Damit könnte der bisherige Rekordzubau aus dem Jahr 2011, als Europa eine neu installierte Photovoltaik-Leistung von 22,5 GW erreichte, übertroffen werden. Solarstrom gewinnt aber nicht nur in Europa, sondern auch weltweit an Bedeutung. Auf globaler Ebene rechnet der Verband damit, dass 2019 rund 128 GW neue PV-Leistung installiert werden – was einem Wachstum von 25 Prozent entsprechen würde.

In Anbetracht des global boomenden Solarmarktes hat sich die Intersolar Europe erneut als wichtigste Veranstaltung der Branche präsentiert. „Die positiven Marktentwicklungen spiegeln sich erfreulich in der Messeresonanz wider. Wir hören von guten Abschlüssen, großer Zuversicht und vollen Auftragsbüchern bei unseren Mitgliedern. Das Signal aus München ist unüberhörbar: Solar- und Speicherbranche stehen für einen deutlich schnelleren Ausbau und immer intelligentere Lösungen im Strom-, Mobilitäts- und Wärmesektor auf allen Kraftwerksebenen und rund um den Globus bereit“, so Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar).

Vielfältige Treiber im PV-Markt – von sinkenden Kosten bis hin zu subventionsfreien Geschäftsmodellen

Die Gründe für den Boom sind verschieden – von weiter zurückgehenden Erzeugungskosten des Solarstroms und den gesunkenen Energiespeicherkosten über die steigende Wettbewerbsfähigkeit von PV im Vergleich zu den Konventionellen bis hin zur Relevanz von neuen subventionsfreien Geschäftsmodellen für die Finanzierung von Solarparks, die auf Power Purchase Agreements (PPAs) basieren. Ein Hotspot für PPAs in Europa ist Spanien. Anfang 2019 wurde das weltweit größte PPA für ein Solarprojekt-Portfolio im Umfang von 708 MW in Spanien und Portugal abgeschlossen. Signalwirkung hatte auch der Abschluss eines PPAs für einen 175 MW Solarpark von BayWa r.e. in Andalusien. „Unser Ziel ist die Mitgestaltung einer CO2-freien Zukunft auf Basis Erneuerbarer Energien. Von Kleinanlagen bis hin zu solaren Großkraftwerken bietet unser Geschäftsbereich Solarenergie qualitativ hochwertige und kostengünstige Lösungen, die zur globalen Energiewende beitragen. Auch in diesem Jahr waren wir auf der Intersolar Europe mit dabei, weil hier die wichtigsten Akteure der Solarbranche zusammenkommen und wir nur gemeinsam eine saubere Energiezukunft erreichen können“, so Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG.

Intersolar Europe Conference und Intersolar AWARD

Internationale Märkte, Technologien und Finanzierungen von PV-Projekten standen auch 2019 im Fokus der Intersolar Europe Conference. Neben der Marktentwicklung in Europa haben Experten vor allem die Märkte in Afrika und in der MENA-Region (Nahost und Nordafrika) beleuchtet. Andere Sessions widmeten sich dem aktuellen Trendthema: dem Zusammenspiel von PV und Speichersystemen. Interessierte konnten dort aus erster Hand alles Wissenswerte zu neuen Anwendungen erfahren. Dabei ging es unter anderem um Solaranlagen in Fassaden, auf landwirtschaftlichen Flächen und auf Gewässern (Floating PV). Darüber hinaus erfuhren die Teilnehmer Näheres zu den Möglichkeiten der Digitalisierung bei der Betriebskontrolle von PV-Anlagen und konnten sich so einen Wissensvorteil sichern.

Den jährlich feierlichen Abschluss bildete am ersten Messetag die Verleihung des renommierten Intersolar AWARD, die seit Jahren zu den Highlights der Veranstaltung gehört. 2019 konnten Huawei Technologies Co., Ltd., Raycatch Ltd. und Zhejiang Jinko Solar Co., Ltd. die Jury mit zukunftsweisenden Lösungen, Produkten und Projekten überzeugen. Neben dem Intersolar AWARD wurden der The smarter E AWARD und der ees AWARD verliehen. Die Gewinner und die Finalisten der AWARDs sind die Leuchttürme einer neuen Energiewelt. Entsprechend groß ist das internationale Medienecho.

Bilanz 2019

1.354 Aussteller (+15 Prozent), rund 50.000 Besucher (+8 Prozent) und 100.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche (+16 Prozent) – die Resonanz von Besuchern und Ausstellern zu The smarter E Europe und den dazugehörigen Einzelmessen war durchweg positiv. Denn die Entwicklung der Erneuerbaren Energien, der Energiespeicherung und der digitalen Vernetzung der bislang unabhängigen Sektoren erzeugt eine starke Dynamik der Weiterentwicklung und der Visionen. „In einer Idealwelt sehe ich ein Szenario von 100 Prozent Erneuerbaren Energien in Deutschland, Europa und dem Rest der Welt. Wir glauben daran, dass die Umsetzung bis 2050 – also in nur 30 Jahren –weltweit abgeschlossen sein kann. Vor allem Deutschland hat in den letzten 20 Jahren viel dazu beigetragen, dass das in Zukunft auch Realität werden kann“, so Oliver Beckel, Director Public Affairs bei Hanwha Q CELLS. „Die Intersolar Europe verfolgt das gleiche Ziel und ist für uns eine der wichtigsten Messen weltweit. Hier treffen wir auf unsere Kunden, Wettbewerber, Partner und Zulieferer.“ Parallel zur Intersolar Europe fanden im Rahmen der Innovationsplattform für die neue Energiewelt, The smarter E Europe, die ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power statt.

Bildquelle: © Solar Promotion GmbH

Sie verwenden einen veralteten Browser

Die Website kann in diesem Browser nicht angezeigt werden. Bitte öffnen Sie die Website in einem aktuellen Browser wie Edge, Chrome, Firefox oder Safari.