Dieses Side Event im Rahmen der Fachmesse Intersolar Europe zielt darauf ab, die regulatorische Situation der dezentralen Erzeugung in ausgewählten Ländern Lateinamerikas und der Karibik darzustellen. Durch die Präsentationen von Experten aus Institutionen in diesen Ländern werden die wichtigsten regulatorischen Aspekte im Rahmen der Förderung der dezentralen Stromerzeugung vorgestellt. Es wird erwartet, dass nach den Präsentationen der Fachleute und den anschließenden Dialogen Zweifel aus dem privaten Sektor ausgeräumt werden und ein bereichernder Meinungs- und Erfahrungsaustausch über die Chancen und Herausforderungen der dezentralen Stromerzeugung stattfindet, die als wesentliche Transformation für Länder angesehen wird, die ein höheres Niveau an sauberer Energie erreichen wollen.
Die dezentrale Stromerzeugung hat weltweit ein beträchtliches Wachstum erfahren, was auf ihre vielfältigen und bedeutenden Vorteile zurückzuführen ist. Die Nähe zum Verbraucher ermöglicht es, die Verluste im Stromnetz zu verringern und die Zuverlässigkeit und Qualität des Systems zu verbessern. Sie bringt auch wichtige sozioökonomische Vorteile mit sich, wie die Schaffung spezialisierter Arbeitsplätze und die Verringerung von Schadstoffemissionen. Im privaten Sektor profitieren auch die Unternehmen von der Beteiligung an einem effizienteren Energiemodell, was nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert, sondern auch ihr Engagement für den Umweltschutz verstärkt.
Die wirksame Umsetzung der dezentralen Erzeugung erfordert jedoch einen soliden technischen und rechtlichen Rahmen, der Technologien für die Integration erneuerbarer Energien, Netzkodizes, innovative Geschäftsmodelle, geeignete Vergütungsmechanismen, ein effizientes Marktdesign, Energiespeicherung, Integration der Nachfrageseite (Nachfragereaktion und Nachfragesteuerung) und dynamisches Kapazitätsmanagement umfasst.
Die jüngsten Vorschriften und Änderungen in den Ländern Lateinamerikas und der Karibik haben privaten Akteuren die Möglichkeit eröffnet, neue Initiativen im Bereich der dezentralen Erzeugung und Speicherung zu starten. Um diese Möglichkeiten optimal nutzen zu können, ist es wichtig, rechtzeitig und genau über die in den einzelnen Ländern geltenden Vorschriften informiert zu sein, damit fundierte und strategische Entscheidungen getroffen werden können.
Im Rahmen der Messe Intersolar 2025 werden ausgewählte lateinamerikanische Länder den teilnehmenden Unternehmen einen detaillierten Überblick über den aktuellen Stand der Regulierung in der Branche geben. Das Hauptziel besteht darin, den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, die regulatorische Situation zu bewerten und so die Erkundung von Geschäftsmodellen und die Planung künftiger technologischer Entwicklungen zu erleichtern.
Zeitplan | Thema |
---|---|
13.15 Uhr | Anmeldung |
13.30 Uhr | Eröffnung durch die GIZ |
13.33 Uhr | Begrüßungsworte des BMWK |
13.40 Uhr | Solar- und BESS-Möglichkeiten – Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) |
13.45 Uhr | Länderpräsentationen |
14.20 Uhr | Fragerunde und Abschluss |
14.30 Uhr | Zusammenkommen/ Matchmaking Länder-Tabellen |
15.00 Uhr | Abschluss der Veranstaltung |
Datum |
8. Mai 2025 |
Vortragszeiten | 13.30–15.00 Uhr |
Sprache |
Englisch |
Ort |
Raum B11, bei Halle B1 |
Registrierung | Kostenfrei, Registrierung notwendig, Plätze sind begrenzt |
Für den Besuch der Veranstaltung ist ein Besucherticket ausreichend.
Sie können Ihr Ticket ganz einfach in unserem Ticketshop erwerben.
Bundesverband Solarwirtschaft (BSW)
Herr Christian Mönke
moenke@bsw-solar.de