Strom oder Wärme oder vielleicht beides? Wer ein Dach hat, hat die Qual der Wahl. Obwohl Solarkollektoren einen deutlich höheren Wirkungsgrad als Photovoltaik-Module haben, führen sie in der öffentlichen Wahrnehmung eher ein Schattendasein. Dabei kann Solarthermie nicht nur das heimische Badewasser erwärmen, sondern auch die Industrie mit Prozesswärme versorgen und ganze Wärmenetze speisen.
Das Symposium Solarthermie in Bad Staffelstein vom 14.-16. Mai widmet sich seit 33 Jahren der Solarthermie. Wie hat sich die Solarthermie seither verändert? Welche technischen Innovationen gibt es und welchen Beitrag leistet sie zur Energiewende? Darüber sprechen wir mit dem fachlichen Leiter des Symposiums, Dr. Korbinian Kramer vom Fraunhofer ISE in Freiburg.
Timeline:
Im The smarter E Podcast dreht sich alles um die aktuellen Trends und Entwicklungen einer erneuerbaren, dezentralen und digitalen Energiewirtschaft. Unsere Moderatoren Tobias Bücklein und Zackes Brustik begrüßen und interviewen Persönlichkeiten, die unsere Branche prägen und Entwicklungen vorantreiben. Eine neue Folge erscheint jeden Donnerstag.
Mit Klick auf das Logo kommen Sie direkt zum The smarter E Podcast auf Ihrer bevorzugten Plattform.
Dr. Korbinian Kramer ist diplomierter Ingenieur für Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Erneuerbare Energien. Er hat auf dem Gebiet des strategischem Innovationsmanagement zum Einfluss von Normung auf Innovation in der Solarthermie Branche promoviert. Am Fraunhofer Institut für Solarenergie (seit 2005) leitet er eine Arbeitsgruppe zur Prüfung, Qualitätssicherung und technischen Charakterisierung von Solarthermieanlagen und Wärmepumpen. Die Beteiligung an der Normungsarbeit auf diesem Gebiet seit mehr als 16 Jahren und über 50 Veröffentlichungen gehören zu seiner Expertise.
Er ist außerdem Koordinator für Solarthermie am Fraunhofer ISE. Von 2009 bis 2021 war er Dozent für Solarthermie an der Universität Freiburg. Seit 2020 ist er Vorsitzender des Technischen Komitees 180 der ISO zu Solar Energy.
Das Fraunhofer ISE ist mit rund 1400 Mitarbeitenden das größte Solarforschungsinstitut Europas. Wir arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien.